Seit den 60er Jahren werden immer weniger Textilien in Deutschland gefertigt und das obwohl die weltweite Nachfrage stetig steigt. Um die verlagerte Produktion nachhaltig wirken zu lassen, sollen Siegel Vertrauen schaffen. Aber was steckt wirklich hinter den ganzen aufgedrückten Stempeln und hin geklebten Stickern auf unseren Lebensmitteln, Klamotten, Spielzeugen, Kosmetikprodukten,…? Ist wirklich öko drin, wo öko draufsteht? Wir möchten ein bisschen Licht in diese Sache bringen.
Der Wahn der Öko-Siegel
Sind wir mal ehrlich zu uns selbst, wie viele der hier auf dem Bild aufgezählten Siegel sagen dir etwas? Den meisten wird wohl noch fairtrade bekannt sein, dem hübsch verpackten Ben&Jerry Eis sei dank. Oft ist uns als Kunden gar nicht ersichtlich, was sich hinter so einem Siegel verbirgt. In einem Dschungel von über 100 Siegel, und das alleine in Deutschland, sind die meisten überfordert und hoffen einfach, dass öko dort drin steckt, wo es draufsteht.
Übersicht weltweit existierender Siegel (Quelle: Schaus 2013)
Was steckt hinter den Öko-Siegeln? Was stellt dieses eine Siegel sicher? Was für Auflagen müssen erfüllt werden, um ein Siegel verwenden zu dürfen? Es gibt sicher mehr als genug Aufkleber, die für Nachhaltigkeit werben, aber keine beinhalten. Für eine Übersicht und Wertigkeit der wichtigsten Siegel empfehlen wir Utopia. Zu den bekanntesten Siegel wie fairtrade und GOTS, findest mehr in unserem Blog.
Mehr Transparenz – unsere Lösung
Wir bei Get Lazy sind der Meinung, dass es viel wichtiger ist was drinnen steckt als das was drauf steht. Zertifizierungen sind zwar notwendig, aber sie sind auch teuer und mit viel Bürokratie verbunden, die auch jemand erledigen muss. Um unsere Produkte dennoch zu fairen Preisen anbieten zu können, zertifizieren wir nur das was sein muss: Den Stoff.
Aufgrund unseren Erfahrungen im Ausland haben wir unseren Produktionsstandort verlagert – ab sofort Made in Germany. Soziale Standards und Umweltschutz können wir so transparent und glaubwürdig sicherstellen. Deshalb bekleben wir unsere Produkte nicht mit unzähligen Siegel, sondern stellen alle Informationen zur Verfügung. Entscheide selbst ob du Made in Germany und Transparenz vertraust oder Siegeln.