Nachhaltigkeit – Unsere Ziele

Wer bereits ein bisschen in unserem Blog gestöbert hat, der hat eine Vorstellung davon, was Nachhaltigkeit bei Get Lazy bedeutet. In unserem letzten Artikel haben wir euch ein Versprechen gegeben: Wir wollen Transparenz schaffen über alle Dinge, die wir tun, und über die Prinzipien, nach denen wir handeln – damit ihr unsere sozialen Schiedsrichter werden könnt.

Das Versprechen halten wir und haben für euch eine Checkliste mit unseren Zielen aufgestellt – die Ziele, mit denen wir Fairness und Nachhaltigkeit bei Get Lazy umsetzen wollen.

► Das Hauptziel

O Gleichgewicht zwischen Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft schaffen

Die drei Bereiche sind eng vernetzt und wirken sich aufeinander aus; das haben wir in unserem Artikel über Nachhaltigkeit schon am Beispiel des Papierfabrikanten erklärt. Bei Get Lazy setzen wir uns zum Ziel, in jedem der Bereiche gleichermaßen nachhaltig zu handeln. Was genau das für jeden einzelnen Bereich bedeutet, erklären wir euch im Folgenden.

► Ökologische Ziele

Baum geformt aus MenschenBei der Produktion unserer Kleidung haben wir den Erhalt unserer natürlichen Lebensräume im Hinterkopf. Unsere ökologisch-nachhaltigen Checkpunkte sind deshalb:

rücksichtsvoller Umgang mit Ressourcen
Wir fragen uns: Welche Ressourcen können wir in welchem Maß verwenden, sodass sie uns auch in 30, 50 und 100 Jahren noch so zur Verfügung stehen? Welche kurz- und langfristigen Auswirkungen hat es, wenn wir uns Materialien wie Baumwolle für die Produktion unserer Kleidung beschaffen? Mit diesen Fragen im Kopf nutzen wir Ressourcen für unsere Produkte.

Verwendung biologischer Materialien
In unsere Kleidung und in ihre Verpackung finden nur biologisch angebaute Inhaltsstoffe ihren Weg. So machen wir aus Get Lazy ein durch und durch natürliches Label und beugen Kurz- sowie Langzeitfolgen für Natur und Mensch vor, die durch nicht ökologischen Anbau entstehen.

Verwendung von Baumwolle mit GOTS (Global Organic Textile Standard) und fairtrade Zertifikat
Das GOTS Zertifikat definiert den umwelttechnischen Status von Kleidung. Über das GOTS Zertifikat wird Kleidung als ökologische Kleidung ausgezeichnet. Die GOTS Anforderungen sind nur erfüllt, wenn jeder in der Lieferkette sie einhält.
Kleidung mit fairtrade Zertifikat muss fair gehandelt sein, im Sinne aller am Produktionsprozess Beteiligten. Ausführlichere Infos zu den Zertifikaten gibt es demnächst in unserem Blog oder direkt auf den Websites von GOTS und fairtrade.

Verzicht auf Kunststoffe
Die meisten Kunststoffe werden aus fossilen, also nicht erneuerbaren Materialien wie Erdöl gewonnen. Kunststoffe sind zudem nur schwer wieder abbaubar. Eine der möglichen Folgen: Kunsstoffpartikel werden von Tieren gefressen und finden letztlich auch ihren Weg in unsere Nahrung. Kleidung von Get Lazy wird daher ohne Kunsstoffe produziert und in Papier verpackt.

O Minimierung von Abfallstoffen und deren Auswirkung auf die Umwelt
Wir verzichten bei der Produktion unserer Kleidung auf den Einsatz schädlicher Inhaltsstoffe, wie Toxine und Pestizide. Diese Schadstoffe verunreinigen nicht nur die Stoffe der Kleidung, sondern vergiften auch das Wasser. Eine schadstofffreie Produktion ist auch Teil der Vorgaben des GOTS Zertifikats.

► Gesellschaftliche Ziele

Haende geformt aus MenschenGet Lazy ist ein soziales und faires Label für Macher UND Kunden. Wir können uns als Label kaum mit der aktuellen Situation in der Textilbranche identifizieren; nur wenig lässt sich mit unseren Prinzipien und Werten vereinbaren. Daher möchten wir innovative Wege gehen – und wir sind bereit, uns dafür auch schwierigen Hindernissen zu stellen. Denn wir glauben an unsere Ideale und daran, dass wir gemeinsam etwas verändern können. Unsere gesellschaftlich-nachhaltigen Ziele sind deshalb:

Konsum verantwortungsvoll gestalten
Unsere Kunden sollen sich beim Erwerb von Get Lazy Artikeln über die nachhaltige Herstellung der Kleidung bewusst sein. Wir möchten dazu auffordern, sich beim Kauf von Kleidung über ihre Herkunft und Produktion Gedanken zu machen. Welche Werte vertritt ein Label? Wie viel Geld sollte ich für Kleidung zahlen? Und wo kommt mein Geld an?

demokratische Grundbedürfnisse in Produktionsländern erfüllen
Uns ist bewusst, welchen Lebensstandard wir in Deutschland haben können und dass wir uns an westliche Standards gewöhnt haben. Wir wissen daher auch: Es ist nicht überall so wie bei uns. Deshalb möchten wir einen Teil „deutschen Lebensstandard“ an unsere Produktionsländer weitergeben und z.B. den Ausbau der Infrastruktur unterstützen, gesundheitliche Standards fördern und für Chancengleichheit sorgen.

Hilfe zur Selbsthilfe leisten
Wir möchten die Weiterentwicklung in unseren Produktionsländern auf lange Sicht fördern. Die Menschen dort sollen auch unabhängig von uns Fortschritte machen und über dem Mindeststandard leben können. Der Grundstein dafür ist in unseren Augen eine fortschrittliche Ausbildung. In unseren Produktionsländern wollen wir daher insbesondere zur Verbesserung des Bildungssystems beitragen, um auf lange Sicht Fortschritte und eine Verbesserung der Lebensstandards erzielen zu können.

  • Keine Produkte im Warenkorb